
7. Jahrestagung des Forschernetzwerks INVECA fand am KIT in Karlsruhe statt
Berlin, 1. November 2018. „I3: Internationalisierung, Innovation und Inklusion in der wissenschaftlichen Arbeit“ lautete das Motto der 7. Jahrestagung des Netzwerks Red INVECA am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Mitte Oktober. Über 50 chilenische Forscherinnen und Forscher in Deutschland versammelten sich auf dem Campus Nord des KIT, um über den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Chile und Deutschland zu diskutieren.
Impulse zu dieesen Themen kamen von Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) und von Baden-Württemberg International. Während des zweitägigen Treffens präsentierten junge Forscherinnen und Forscher den Fortschritt ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Sie nahmen auch an der Panel-Diskussion „Internationalisierung und Innovation in der chilenischen Forschung“ teil, bei der sie mit Vertreterinnen und Vertreter des KIT, der Technischen Hochschule Köln und der Universität Concepción in Chile ins Gespräch kamen.
Filmreihe mit Werken des Regisseurs Gonzalo Justiniano in der Botschaft
Berlin, 27. Oktober 2018. Filmemacher haben in Chile den Übergang von der Diktatur zur Demokratie in besonderer Weise mitgeprägt. Bis heute spiegeln und analysieren Cineasten die sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Zeit in ihren Werken. Ein herausragendes Beispiel ist Regisseur Gonzalo Justiniano mit seiner ganz eigenen Bildästhetik. Ihm widmet die Botschaft eine Retrospektive (8.-10. November). Justinianos neuester Film Cabros de mierda (2018) ist derweil im Berliner Kino Babylon im Rahmen des Filmfestivals Lakino zu sehen.
Eröffnet wird die Filmreihe in der Botschaft mit B – Happy (2003, Donnerstag, 8. November um 19 Uhr), einer Geschichte über Adoleszenz, Depression und erster Liebe in einem sozial labilen Milieu: Kathy lebt mit ihrem Bruder Danilo in einem kleinen Dorf an der chilenischen Küste. Ihr Leben ist von der Abwesenheit des Vaters geprägt, der wegen mehrfachen Diebstahls eine Gefängnisstrafe abbüßt, sowie von den ständigen Schwierigkeiten, mit denen sie sich konfrontiert sieht. An der Oberschule lernt sie Chemo kennen, einen liebenswerten und sensiblen Jungen, in den sie sich verliebt.
Zu Gast bei Freunden: Staatspräsident Sebastián Piñera besucht Deutschland
Berlin, 11. Oktober 2018. Staatspräsident Sebastián Piñera hat Berlin und Hamburg besucht. Die zweitägige Staatsvisite in Deutschland war Teil einer Europareise, die den Präsidenten auch nach Madrid, Paris, Brüssel und Rom führte. In Berlin wurde Sebastián Piñera von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit militärischen Ehren empfangen.
Im Bundeskanzleramt stand ein gemeinsames Mittagessen bei bilateralen Gesprächen an. Deutschland und Chile, so das Resümee, wollen ihre engen und freundschaftlichen Beziehungen weiter intensivieren - zum Beispiel in den Bereichen erneuerbare Energien und Rohstoffe sowie bei Wissenschaft und Forschung. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner Chiles innerhalb der Europäischen Union. Auch die EU arbeitet an einer Erneuerung des Handelsabkommens mit Chile.
"koffer / fremde heimat": Chilenisch-deutscher Künstlerworkshop in Lehnin
Berlin, 16. August 2018. Die Ausstellung "koffer " thematisiert das Leben in "tierra ajena / fremder heimat" und zeigt Werke deutscher und chilenischer Künstler. Eröffnet wird die Schau am Samstag, 15. September um 19 Uhr, in der Galerie Cleartext, Raabestrasse 10, Berlin Prenzlauer Berg. Die Ausstellung ist Teil eines größeren Projekts, bei dem die selben Künstler vom 16. bis 22. September im brandenburgischen Kloster Lehnin bei Potsdam im Rahmen eines interdisziplinären Workshops zusammen arbeiten und sich austauschen. Der Workshop ist für Besucher geöffnet.
Der Titel „tierra ajena / fremde heimat“ bezieht sich auf ein Konzept des Ethnologen Martin Gusinde, der vor rund einem Jahrhundert, zwischen 1918 und 1924, zu und mit den letzten Überlebenden der indigenen Völker von Feuerland / Tierra del Fuego forschte. Der österreichische Priester und Anthropologe hatte die Ergebnisse seiner Arbeit fotografisch dokumentiert. Er lernte die indigene Sprache und machte Tonufnahmen, um die Kultur zu bewahren. Martin Gusinde war der einzige Europäer, der in die Riten und Bräuche dieser Indianer eingeführt wurde. Die Künstler beziehen ihre Inspiration aus dem Leben und Werk des Anthropologen und interpretieren diese aus der aktuellen Perspektive des 21. Jahrhunderts.
Sergio Diaz: "Wir wollen neue Mitglieder und Kooperationspartner gewinnen"
Berlin, 17. Oktober 2018. Das Netzwerk chilenischer Forscher in Deutschland (Red INVECA, Red de Investigadores Chilenos en Alemania) verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft zwischen Deutschland und Chile zu vertiefen und den Austausch der Forscher und Forscherinnen zu fördern. Am 18. und 19. Oktober 2018 findet im Karlsruher Institut für Technologie KIT die siebte Jahrestagung statt. Themen sind die Internationalisierung, Inklusion und Innovation in der Wissenschaft.
Einige Fragen an Sergio Diaz, Vorstand für Kommunikation von Red Inveca e.V.
„Red Inveca“ wurde 2012 gegründet. Wo steht die Organisation heute, was wurde in den vergangenen sechs Jahren erreicht?
Seit 2012 haben wir relevante Fortschritte gemacht. Das Netzwerk hat sich in diesen Jahren zu einer Referenz für chilenische Forscher entwickelt, die zum Studium oder zum Forschen nach Deutschland kommen. Und wir werden auch von anderen Peer-Organisationen als solche wahrgenommen. Gleichzeitig hat sich das Netzwerk von einer ersten "Gründer"-Phase zu seinem aktuellen Zustand einer "laufenden" Organisation mit klar definierten Positionen und Rollen, regelmäßigen internen Wahlen und einer robusten Corporate Governance-Struktur entwickelt. All dies ermöglicht uns, unseren Hauptzweck besser zu erfüllen: als Plattform für chilenische Forscher und Studenten und als Verbindungspunkt unter ihnen. So können wir deutschen und chilenischen Institutionen nützen.
„Grüner“ Wasserstoff aus erneuerbaren Energien: Chile erforscht das Potenzial
Die Erzeugung von "grünem" Wasserstoff birgt Potenzial und weckt das Interesse der Industrie. (Agencia de Sostenibilidad Energética)
Santiago, 28. September 2018. Chile könnte bei der aktuellen globalen Energiewende ein wichtiger Akteur bei der Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien werden. Unter Einbeziehung neuer Technologien könnten so die Kohlenstoff-Emmissionen deutlich verringert werden. Eine Aufgabe, die das chilenische Energieministerium entschieden angeht, gemeinsam mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ.
„Aktuell konzentrieren wir uns darauf, das wirtschaftliche Ökosystem des "grünen" Wasserstoffs zu verstehen. So lässt sich identifizieren, wie wir ihn am besten in unsere Energiematrix intergrieren können“, sagte Energieministerin Susana Jímenez kürzlich bei einer Konferenz zum Thema, die vom chilenischen Energieministerium gemeinsam mit der GIZ und der Wirtschaftsföderungsgesellschaft Corfo organisiert wurde. An dieser Konferenz in Santiago nahmen auch 34 internationale Experten teil. „Die Produktion von Wasserstoff aus eneuerbaren Energien, die wir anstreben“, so die Ministerin, „soll sicher, effizient und wettbewerbsfähig sein.“
Gamescom: Internationale Anerkennung lässt Chiles Videospieleindustrie glänzen
Berlin, 9. August 2018. Die chilenische Industrie der Videospiele boomt, und Europa gehört derzeit zu ihren Hauptmärkten. Zwölf Entwicklerunternehmen sowie der Verband der chilenischen Videospiele VG Chile werden in diesem Jahr vom 21. bis 23. August zum dritten Mal in Folge auf der Gamescom vertreten sein, der wichtigsten europäischen Konferenz der Branche in Köln.
Derzeit gibt es in Chile rund 40 Unternehmen, die Videospiele entwickeln. Der größte Teil von ihnen ist im Verband Videogame Development Companies (VG Chile) organisiert. Nach dessen Angaben betrug der Gesamtumsatz der Branche 2017 knapp sechs Millionen US-Dollar. Die Konsolidierung dieser Kreativindustrie steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Förderung auf internationaler Ebene, und aus diesem Grund nahmen drei Viertel der Spieleentwickler im vergangenen Jahr an Auftritten, Messen und Festivals im Ausland teil und konnten so mehr als eine Million US-Dollar Umsatz erzielen.