
Netzwerk chilenischer Wissenschaftler trifft sich in Hamburg
Berlín, 28. September 2017. Red INVECA, das Netzwerk chilenischer Forscher in Deutschland, trifft sich am 5. und 6. Oktober 2017 in der Bucerius Law School in Hamburg zu seiner VI. Jahrestagung. Das Motto lautet „Von Süd nach Nord: Neue Wege für die Forschung“. Der Botschafter von Chile, Patricio Pradel, eröffnet das Treffen am 5. Oktober, 18 Uhr.
Erwartet werden auch Prof. Clifford Larsen, Dekan des Bucerius Master Programms, und Frau Anna Barrera, Programm-Managerin für Wissenstranfer, im Dienste der biregionalen Partnerschaft der EU-LAC Stiftung (Europa und Lateinamerika / Karibik).
Auf der Agenda stehen Themen wie die Internationalisierung der chilenischen Hochschulen sowie die Erfahrungen der chilenischen Forscher an deutschen Hochschulen. Die Möglichkeiten für die jungen Wissenschafter bei der Rückkehr und beruflichen Wiedereingliederung in ihrer Heimat werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Referenten aus Chile erörtert.
Forscher diskutieren in Bremen über Ozean und Klimawandel
Bremen, 28. September 2017. Die Botschaft lädt gemeinsam mit „Marum“ (Zentrum für Marine Umweltwissenschaften) zum Vortrag in die Bremer Handelskammer ein, am 10. Oktober um 16.30 Uhr. Der Titel: "Ozean und Klimawandel: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft".
Die Referenten sind zwei international renommierte Meeresforscher: Prof. Dr. Dierk Hebbeln (Meeresgeologe, promoviert in Paläozeanografie), Professor an der Universität Bremen und stellvertretender Direktor von „Marum“, sowie Prof. Dr. Osvaldo Ulloa, Meeresbiologe an der chilenischen Universidad de Concecpción. Ulloa forscht in den Bereichen Bio-Optik in Meeren, biogeochemische Zyklen und Klima und ist u.a. Mitglied der Chilenischen Akademie der Wissenschaften.
Die beiden Wissenschaftler sprechen in der Bremer Handelskammer über die wachsende Bedrohung der marinen Ökosysteme durch den Menschen, um die Ursachen und die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf das Meer zu beleuchten. Es geht zum Beispiel um den Schutz der Lebewesen und der Biodiversität in Meeren und Ozeanen sowie um die Verpflichtung, für die kommenden Generationen und die Zukunft der Meere Sorge zu tragen. Nach dem Vortrag gibt es eine Fragen- und Diskussionsrunde.
Literaturfestival: Lina Meruane und die Palästinenserfrage
Die chilenische Schriftstellerin Lina Meruane lebt aktuell im Rahmen eines Stipendiums in Berlin.
Berlin, 6. September 2017. Die Schriftstellerin Lina Meruane, geboren 1970 in Santiago, hat italienisch-palästinensische Wurzeln. Sie studierte Literatur und promovierte in New York, unterrichtete Kreatives Schreiben an der New York University und lebt aktuell im Rahmen eines DAAD-Künstlerstipendiums in Berlin. Am Mittwoch, 13. September, um 19.30 Uhr diskutiert sie auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin zur Palästinenserfrage, auf der Grundlage ihres eigenen Essaybands zum Thema („Volverse Palestina“).
Lina Meruane gehört zu den herausragenden und vielversprechenden weiblichen Stimmen der chilenischen Gegenwartsliteratur und ist bereits preisgekrönt. Ihr Roman „Sangre en el Ojo“ (Blut im Auge“), der mit der Unterstützung eines Stipendiums des National Endowment for the Arts (USA) entstand, wird im Frühjahr 2018 im Hamburger Arche-Verlag erscheinen (Auszüge aus diesem Buch sowie einige andere Geschichten und Fragmente der Autorin liegen bereits in deutscher Sprache vor, z.B. die Geschichte „Pik Dame“ oder Auszüge aus dem Roman „Verbotene Frucht“, den sie als Stipendiatin der Guggenheim Stiftung schrieb.) „Die Prosa von Meruane ist scharf und so ätzend, dass die Sätze sich manchmal auflösen, bevor sie ihren Endpunkt erreichen“, beschrieb die mexikanische Zeitung El Universal den literarischen Stil Lina Meruanes..Mehr Informationen und Tickets
"Metamorphosen": Ausstellung mit Werken Alejandro DeCintis
Berlin, 22. August 2017. Die Gemälde des Künstlers Alejandro DeCinti sind eine Auseinandersetzung mit Ovids „Metamorphosen“. Seine Bilder lassen den Betrachter tief in andere Welten eintauchen, erzählen sphärisch ihre Geschichten und vermitteln eine Fülle von menschlichen Emotionen. Am Dienstag, 4. September eröffnet die Ausstellung mit Werken DeCintis in der Botschaft von Chile, Mohrenstr. 42, 10115 Berlin. Die Vernissage beginnt um 19 Uhr. Von Montag, 4. September, bis Freitag, 3. November, ist die Galerie in der Botschaft dann montags bis freitags zwischen 11 und 17 Uhr zugänglich. Mehr Informationen zum Künstler: Alejandro DiCinti
Nationalfeiertag: Botschaft und Konsulate sind geschlossen
Berlín, 13. September 2017. Aus Anlass des chilenischen Nationalfeiertags „El Dieciocho“ bleiben die Botschaft in Berlin sowie alle konsularischen Vertretungen in Deutschland am kommenden Montag (18. September) sowie am Dienstag (19. September) geschlossen. Ab Mittwoch (20. September) sind Botschaft und Konsulate dann wie gewohnt geöffnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Astrotourismus: reisen, entdecken und das Universum spüren
Berlin, 28. August 2017. Chile ist ein Paradies für Astronomen. Vor allem im Norden des Landes befinden sich die die weltbesten Teleskope, wie z.B. El Paranal. Hauptgrund ist der außergewöhnlich klare Himmel in der Atacama-Wüste mit rund 290 wolkenfreien Nächten pro Jahr. Bislang dient die Astronomie in Chile eher wisenschaftlichen Zwecken, aber in Zukunft will sich das Land auch als bevorzugtes Ziel für Astroturismus profilieren.
Bisher kommen Investitionen im Bereich Astronomie zumeist der Forschung, Wissenschaft und den internationalen Kooperationen zugute. Die Gesellschaft Chiles profitiert davon nicht allzu stark. Das soll sich in Zukunkft ändern: Dazu wurde die Initiative „Astrotourismus Chile“ ins Leben gerufen – ein Zusammenschluss verschiedener Akteure, wie etwa der Tourismusbehörde SERNATUR (Servicio Nacional de Turismo), der chilenischen Gesellschaft für Astronomie (Sociedad Chilena de Astronomía, SOCHIAS) und der Europäischen Südsternwarte ESO (European Southern Observatory). Weitere Teilnehmer aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, Tourismus und Wissenschaft sind ebenfalls beteiligt. Die Initiative tagte erstmals 2015.
Bisher ist Chile ist als Reiseziel für Abenteuerreisen und Naturwunder bekannt. In der Zukunft sollen noch viel mehr Reiseangebote geben, die in Verbindung zur Astronomie stehen, zum Beispiel nächtliche Ausritte und Wanderungen mit Sternenbeobachtung, Hotels mit Teleskopen, (touristische) Bildungsangebote etc. Der Gedanke dahinter: Reisende sind inzwischen immer öfter auf der Suche nach besonderen und sinnstiftenden Erfahrungen. Diesem Bedürfnis möchte man in Chile mit „Sternenreisen“ entgegenkommen.
Kommuniqué der Regierung Chiles zur Lage in Venezuela
Berlin, 1. August 2017. Die Regierung Chiles bringt ihre tiefe Enttäuschung über die Entscheidung der venezolanischen Regierung zum Ausdruck, heute einen Prozess der Wahl von Vertretern zu einer Nationalen Konstituierenden Versammlung (ANC) ohne die Mindestgarantien für eine universelle und demokratische Abstimmung durchgeführt zu haben, sowie ohne die in der Verfassung dieses Landes festgelegten Anforderungen dafür erfüllt zu haben. Diese unrechtmäßige Entscheidung hat die Spaltung in der venezolanischen Gesellschaft weiter vertieft.
Diese Handlung und etwaige Einrichtung der Konstituierenden Nationalversammlung (Asamblea Nacional Constituyente, ANC) löst keine der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme und Herausforderungen, mit denen die Regierung und die venezolanische Gesellschaft heute konfrontiert sind, allem voran dem dringlichsten, der Linderung der humanitären Krise.
Die Regierung der Republik Chile bekräftigt, dass die venezolanischen Behörden die Verantwortung dafür tragen, die Sicherheit und die körperliche Unversehrtheit aller ihrer Bürger und ihr Recht auf friedlichen Ausdruck und freie Meinungsäußerung zu gewährleisten.